HILFT OZONOS GEGEN CORONA?

Das Coronavirus stellt die Wissenschaft vor viele Herausforderungen und ungeklärte Fragen. Sicher ist aber, dass das neuartige COVID-19 große Ähnlichkeiten zum im Jahr 2002 aufgetretenen Sars-Virus vorweist. Schon damals wurde Ozon erfolgreich gegen die Viren eingesetzt. Seine reinigende und desinfizierende Wirkung ist unumstritten.

WARUM ZERSTÖRT OZON KEIME, BAKTERIEN UND VIREN?

Bei Ozon O3 ist das dritte Sauerstoffatom nur schwach an die anderen beiden gebunden. Es trennt sich deshalb leicht, um sich mit anderen Substanzen zu verbinden. Dabei wird das schwach gebundene Sauerstoffatom O an das Molekül abgegeben (Oxidation). In der Regel zerfällt bei dieser Reaktion das Partnermolekül oder ändert seine Eigenschaften. Der Rest des Ozons, also der molekulare Sauerstoff 02, bleibt als normaler Luftsauerstoff übrig.

In der Außenhaut von Keimen, Bakterien oder Pilzen (Zellmembran), Viren (Kapsid), Sporen (Sporoderm) aber auch auf der Oberfläche von vielen Allergenen (Hausstaubmilbenkot, Tierhaare) sind sehr viele Eiweiße (= Proteine, besonders große Moleküle) eingebaut. Mit diesen Eiweißen reagiert Ozon sehr gerne, wobei es die Eiweiße zerstört. Bei lebenden Organismen wie Bakterien, Viren oder Pilzen entsteht dabei ein Loch in der Außenhülle. Dies führt in der Regel zum Tod bzw. zum Platzen der Zelle.

Wir möchten Sie dennoch dringend darauf hinweisen, dass die OZONOS Produkte vorwiegend Viren aus der Luft beseitigen und zur Oberflächenreinigung nur bedingt geeignet sind. Achten Sie darauf regelmäßig Ihre Hände zu waschen und zu desinfizieren.

Wissenschaftliche Bewertung der Technologie von OZONOS

Ing. Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Richard Brunauer

Die Studie bietet reichhaltige wissenschaftlich fundierte Hintergrundinformationen zur Wirksamkeit und Funktionsweise des OZONOS Aircleaners.

Download

Adobe Acrobat Dokument 890.5 KB

Diesen Beitrag gibt es auch in: Englisch Russisch Italienisch Griechisch